Die Linie 12 im Swiss Transit Lab
Die Linie 12 ist ein durchgängiges Mobilitätskonzept (Mobility-as-a-Service) mit geplantem First- und Last-Mile-Konzept. Sie unterscheidet sich von anderen Pilotprojekten dadurch, dass sie in das bestehende ÖV-Liniennetz des Kantons Schaffhausen eingebunden ist und somit die existierende Infrastruktur benutzt.
Zum ersten Mal vereinigen sich Technologieunternehmen, Betreiber und Kanton als Projektbeteiligte und entwickeln die Linie 12 zusammen mit der Bevölkerung. Das Projekt wird von einer Akzeptanzstudie der ETH begleitet und bezweckt die Integration von Bedenken und Wünschen aus der Bevölkerung.
Linie 12 - Projekt erfolgreich beendet
FAQ
Sie haben etwas im Bus vergessen oder verloren? Klicken Sie auf den folgenden Link, um den verlorenen Gegenstand zu melden: http://www.vbsh.ch/de/kontakt/fundsachen
Ein selbstfahrender Bus am Rheinfall
Schaffhausen läutet die Zukunft des öffentlichen Verkehrs ein. Seit März 2018 wird in Neuhausen am Rheinfall ein automatisierter Busbetrieb pilotiert, der direkt im bestehenden Liniennetz integriert ist.Eine Besonderheit des Streckenabschnitts ist die 15%-Steigung, die den oberen mit dem unteren Abschnitt verbindet. Eine weitere Besonderheit ist, dass das Fahrzeug bidirektional eingesetzt wird, d.h. es fährt ohne zu wenden hin und wieder zurück. Impressionen aus dem täglichen Betrieb finden Sie hier.
Die Strecke
Das Shuttle verkehrte über ein Jahr lang – von März 2018 bis Juni 2019 – auf dem oberen Streckenabschnitt in der Tempo-30-Zone im Mischverkehr zwischen dem Industrieplatz und Neuhausen am Rheinfall Zentrum (rot eingefärbte Strecke). Dort bediente der selbstfahrende Kleinbus drei Haltestellen, von denen zwei mit konventionellen Bussen der Verkehrsbetriebe Schaffhausen VBSH geteilt werden. Im Juni 2019 wurde die Strecke bis zum Rheinfallbecken (violette eingefärbte Strecke) mit vier weiteren Haltestellen erweitert. Die roten Punkte markieren die Haltestellen. Seither bedient das Shuttle die ganze Strecke mit insgesamt sieben Haltestellen gemäss Fahrplan (s. weiter oben).
Zusammenspiel zwischen der Linie 12 und dem existierenden Verkehrssystem in Schaffhausen (Einbindung in Leitstelle)
First- und Last-Mile-Konzept
Im Zuge des Pilotprojekts «Linie 12» ist auch die Anwendung eines First-Last-Miles-Konzept angedacht. Damit ist ein Abrufservice über eine App gemeint, wodurch Passagiere nach ihren Bedürfnissen den Bus zum Bahnhof in Neuhausen am Rheinfall bestellen können, der sie dann an Umsteigepunkte fährt.
Die Entwicklungsschritte
Ende 2019
Projekt Linie 12 wird erfolgreich abgeschlossen
Ende 2019
Juni 2019
Die Strecke wird bis zum Rheinfallbecken erweitert
März 2018
Betrieb auf Strasse
Nach Erhalt des definitiven OK durch die nationalen Behörden ist das Shuttle nun live auf der Strasse unterwegs und steht Interessentinnen und Interessenten für eine Probefahrt zur Verfügung. Zudem wird die erste Befragungswelle zur Akzeptanz autonomer Mobilität durchgeführt.
März 2018
Herbst / Winter 2017
Ausnahmebewilligung
Das Gesuch für die Ausnahmebewilligung zum Betrieb in Neuhausen wird angefertigt. Gleichzeitig wird die Organisationsstruktur beschlossen und die Anstrengungen unter dem Dach des Swiss Transit Lab formalisiert.
4. Juli 2017
Medienkonferenz
Die autonome Mobilität am Rheinfall wird den Medien vorgestellt.
4. Juli 2017
Frühling 2017
Vision
Die Trapeze Switzerland GmbH und die Verkehrsbetriebe Schaffhausen VBSH beschliessen, die Mobilität der Zukunft mit zu gestalten. Unterstützt durch die Wirtschaftsförderung des Kantons Schaffhausen entscheiden sie, Versuche mit autonomen Shuttles durchzuführen.